Metadaten für ein Text-Bildkorpus – Werkzeug für eine kombinierte Text- und Bildsuche (F-AG 4)

Projektinhalt

Das Ziel des Kurationsprojektes ist die Aufbereitung einerseits eines Textkorpus, andererseits eines Bildkorpus durch manuelle Metadaten-Annotation für die spätere Entwicklung einer metadatenunabhängigen Text-Bildsuche: Am Beispiel der Skythendarstellungen auf antiken Vasen und textuellen Beschreibungen/Erwähnungen der Skythen in der antiken Literatur soll das Kurationsprojekt zu einem metadatenannotierten Text-Bildkorpus führen. Am Beispiel des Volksstammes der Skythen strebt das Projekt eine Zusammenführung und Verknüpfung des archäologischen Materials mit den literarischen Quellen sowie geographischen und chronologischen Angaben an, um ein neues Forschungsfeld auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften exemplarisch zu erschließen: intermediales Data-Mining. Die Untersuchung der bildlichen und literarischen Darstellungen von Skythen stellt einen Teil der in eAQUA betriebenen Analyse von Volatilität und Kohärenz von gedanklichen Konzepten in unterschiedlichen Medien dar. Daran schließen sich zahlreiche Fragen zur Kontinuität und Diskontinuität von Vorstellungen über Skythen/ Nomaden/ Barbaren, deren Einfluss auf die bildende Kunst und parallele oder konträre Entwicklungen in Texten an, die eine besondere fachwissenschaftliche Kompetenz in der Erstellung des Metadatenmodells erfordern. Konkret sind dazu folgende Teilschritte in dem Kurationsprojekt zu bearbeiten:

  1. Aufbereitung eines Textkorpus zum Thema Skythen in der antiken Literatur: Erstellung und dauerhafte Webpublikation eines Textkorpus mit Quellen zu den Skythen, Tagging der Texte in TEI und Mapping des TEI auf CIDOC CRM
  2. Aufbereitung eines Bildkorpus: Mapping der Bilddatenbank zu Flächenkunstdarstellungen von Skythen in der Vasenmalerei mit der archäologischen Datenschnittstelle in CIDOC CRM auf TEI.
  3. Erstellung eines CMDI-Profils und Konvertierung der Metadaten, Archivierung und Bereitstellung
  4. Entwicklung der Webservices über das bereits existierende CLARIN-D Profil: Entwurf und Implementierung eines Webportals für die (einfache) Suche in und den Zugriff auf die Daten/Metadaten Das Projekt wurde im Juli 2012 bewilligt und die Arbeit begann im Dezember 2012.

Projektteam Leipzig:

  • Prof. Dr. Charlotte Schubert
  • Dr. Michaela Rücker
  • Andreas Gerstacker MA, wiss. Mitarbeiter
  • Maik Preuß, Dipl. Ing.

Projektteam Köln/ Berlin:

  • Prof. Dr. Reinhard Förtsch
  • Carina Berning, WHK

Kontakt:

Universität Leipzig
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Prof. Dr. Charlotte Schubert
Beethovenstraße 15
D - 04107 Leipzig
Tel.: 0341/97-37118
Mail: schubert@uni-leipzig.de