Bibliographische Datenbanken als visualisiertes Wissensnetz (F-AG 4)

Projektinhalt

Seit dem 1. April 2013 wird das vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg sowie dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Berlin gemeinsam betriebene Projekt im Rahmen des Programmes CLARIN-D gefördert, das den Aufbau einer nachhaltigen, webbasierten Infrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften anstrebt.

Im Rahmen dieses Projektes wird der Aufbau einer altertumswissenschaftlichen Literaturplattform angestrebt, über die der Zugriff auf die Daten der Gnomon Bibliographischen Datenbank und des ZENON-OPACs des DAI möglich sein soll. Aus der Zusammenführung der Datenbestände zweier wichtiger und sich thematisch gegenseitig ergänzender bibliographischer Datenbanken entsteht ein umfassender altertumswissenschaftlicher Datenpool, der nicht nur für klassische bibliographische Recherchen herangezogen werden kann, sondern auch in neuartiger Weise mit informatischen Methoden ausgewertet und visualisiert werden soll.

Personen- und Ortsdaten sollen normiert und ggf. auf andere webbasierte Datenquellen (Ortsnamenverzeichnisse, onomastische und biographische Lexika usw.) verlinkt werden. Die Datenanreicherung über Linked Data ermöglicht Visualisierungen topographischer (Mapping von bibliographischen Daten auf Landkarten) und topologischer (Abbildung von Wissenskontexten) Art. Dadurch sollen auch die in den Schlagwortbäumen der Datenbanken enthaltenen, von den Benutzern aber nur selten explizit wahrgenommenen Wissenstopologien besser sicht- und fruchtbar gemacht werden.

Die genannten Ziele dienen dem Ausbau der beteiligten bibliographischen Datenbanken zu einem altertumswissenschaftlichen Fachinformationsdienst neuer Qualität, der in verschiedenen Webangeboten bereits vorhandene Daten bündelt und mithilfe der in den bibliographischen Datensätzen und Schlagwortthesauri enthaltenen Informationen strukturiert. Die Integration von Datenbeständen mit althistorisch-philologischer und archäologischer Schwerpunktsetzung soll zudem eine intensivere Wahrnehmung des jeweiligen Forschungsstandes zwischen den altertumswissenschaftlichen Schwesterdisziplinen befördern.

Projektteam Augsburg:

  • Prof. Dr. Gregor Weber
  • Dr. Andreas Hartmann
  • Jessica Kristionat MA, wiss. Mitarbeiterin (jessica.kristionat@phil.uni-augsburg.de)

Kontakt:

Universität Augsburg
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Prof. Dr. Gregor Weber
Universitätsstraße 10
D- 86135 Augsburg
Tel.: 0821/598-5642
Mail: gregor.weber@phil.uni-augsburg.de